mitschwingen

mitschwingen
-1-mitschwingen
unregelmäßig intransitives Verb
resonar; in seinen Worten schwingt Stolz mit en sus palabras se nota el orgullo
————————
-2-mit| schwingen
unregelmäßig intransitives Verb
resonar; in seinen Worten schwingt Stolz mit en sus palabras se nota el orgullo

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Mira otros diccionarios:

  • mitschwingen — ↑resonieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • Mitschwingen — ↑Resonanz …   Das große Fremdwörterbuch

  • mitschwingen — 1. (Physik, Musik): resonieren. 2. anklingen, durchklingen, herausklingen, [hin]durchschimmern, mitklingen, spürbar werden, zum Ausdruck kommen. * * * mitschwingen→anklingen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Mitschwingen — Nachklang; Widerhall; Resonanz * * * mịt||schwin|gen 〈V. intr. 233; hat〉 1. mit etwas anderem zusammen schwingen, ebenfalls schwingen 2. 〈fig.〉 mitklingen, fühlbar sein ● in ihrer Stimme schwang ein Ton von Enttäuschung, Trauer mit * * *… …   Universal-Lexikon

  • mitschwingen — metschwinge …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • mitschwingen — mịt|schwin|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Resonanz — Nachklang; Widerhall; Mitschwingen; Stellungnahme; Feedback; Anregung; Kommentar; Rückmeldung * * * Re|so|nanz [rezo nants̮], die; , en: 1. (Physik, Musik) Mitschwingen oder Mitt …   Universal-Lexikon

  • Hevajra — (tib.: kye rdo rje) ist die Hauptgottheit des nach ihm benannten Tantra, des Hevajratantras, das zu den Schriften des Vajrayâna, einer Richtung des Mahayana, gehört. Der uns heute vorliegende Text wurde gegen Ende des achten Jahrhunderts n. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Klavierstücke (Stockhausen) — Der deutsche Komponist Karlheinz Stockhausen schrieb 19 Werke mit dem Titel Klavierstück, von denen die fünf letzten allerdings statt für das Klavier für den Synthesizer komponiert wurden, den Stockhausen als Weiterführung des Klaviers ansah.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • durchklingen — dụrch||klin|gen 〈V. intr. 168; hat/ist〉 1. übertönen 2. andeutungsweise zu hören sein ● er war fröhlich, aber in seinen Worten klang doch immer wieder eine leise Wehmut durch durch|klịn|gen 〈V. tr. 168; hat〉 mit Klang erfüllen ● Musik… …   Universal-Lexikon

  • mitklingen — mịt|klin|gen <st. V.; hat: vgl. ↑ mitschwingen. * * * mịt|klin|gen <st. V.; hat: vgl. ↑mitschwingen: Etwas wie Zorn oder Neid klang in diesen Worten mit (Hartung, Junitag 44) …   Universal-Lexikon

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”